Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst

Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst
Hạllische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst,
 
von A. Ruge und E. T. Echtermeyer gegründete und herausgegebene Zeitschrift, die den Junghegelianern beziehungsweise der hegelschen Linken als Forum zur Darstellung ihrer Hegelinterpretation und Hegelkritik diente; 1841-43 als »Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst« fortgeführt, weiterhin 1844 in Paris unter dem Titel »Deutsch-französische Jahrbücher« (herausgegeben von A. Ruge und K. Marx).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallische Jahrbücher — Die Hallischen Jahrbücher waren eine Zeitschrift, die 1838–1843 zuerst in Preußen, dann im Königreich Sachsen erschien. Sie gelten als das wichtigste publizistische Organ der Junghegelianer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • РУГЕ — (Ruge), Арнольд (13 сент. 1802 – 31 дек. 1880) – нем. философ младогегельянец, политич. деятель, публицист, писатель. За участие в буршеншафтах, требовавших политич. свобод и единства Германии, арестован в 1824 и до 1830 находился в заключении в… …   Философская энциклопедия

  • Hegelianism — /hay gay lee euh niz euhm, hi jee /, n. the philosophy of Hegel and his followers, characterized by the use of the Hegelian dialectic. [1855 60; HEGELIAN + ISM] * * * Diversified philosophical movement that developed out of G. W. F. Hegel s… …   Universalium

  • Hegelians (The Young), Feuerbach, and Marx — The Young Hegelians, Feuerbach, and Marx Robert Nola Largely through lectures delivered at the University of Berlin, Hegel built up a circle of followers, mainly contemporaries or pupils, who were intent on working out aspects of the… …   History of philosophy

  • RUGE (A.) — RUGE ARNOLD (1802 1880) Penseur politique allemand. Né à Bergen, Arnold Ruge s’affilie aux mouvements étudiants libéraux (Burchenschaften ), est emprisonné pour ses idées de 1824 à 1830, et fonde en 1938, à Halle, avec Echtermayer, les Annales de …   Encyclopédie Universelle

  • Junghegelianismus — Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbar oder mittelbar Schüler des Philosophen Hegel. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Linkshegelianer — Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbar oder mittelbar Schüler des Philosophen Hegel. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Linkshegelianismus — Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbar oder mittelbar Schüler des Philosophen Hegel. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Moritz Fleischer — (* 1809 in Eisleben; † 1876 in Dresden) war ein bedeutender Pädagoge des 19. Jahrhunderts. Er war als Publizist tätig und wurde zu den Junghegelianern gezählt.[1] Preisverleihung beim 3. Leipzige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”